Großsteingrab zwischen Mürow und Frauenhagen

Auf einem Stein an der Straße ist zu lesen:
Großsteingrab - Geschütztes Bodendenkmal - errichtet um 2600 vor unserer Zeit.
Ein Besuch lohnt sich vor allem im Frühjahr, wenn die Schlehenhecke blüht.

Das Grab ist ein in Nordwest-Südost-Richtung orientierter erweiterter Dolmen von 2,46 x 0,96 bis 1,36 Metern Abmessung.
1965 wurde die Anlage durch das Museum für Ur- und Frühgeschichte Potsdam untersucht.

Gefunden wurden Skelettreste eines Mannes und einer Frau, Scherben eines Trichterbechers und anderer Gefäße, Gefäßreste der Kugelamphoren-Kultur, Bruchstücke von zwei Spinnwirteln sowie Querschneider und Klingen aus Feuerstein.

Vom Hügel hat man einen schönen Blick über die Landschaft der Uckermark bei Angermünde zwischen Mürow und Frauenhagen.
Text und Fotos © Internetmarketing Frank Preuß 2006
Ausführliche Informationen zum Großsteingrab bei Mürow und weiteren Großgräbern in der Uckermark entlang der märkischen Eiszeitstraße finden sich auf den Seiten der Märkischen Eiszeitstraße.
Weitere Informationen...
Quellenangabe:
C.Lindenau UM (city-map Region Uckermark)