Bahnh�fe in der Uckermark

Bahnhof Prenzlau
Auf der Strecke von Angerm�nde nach Stralsund befindet sich der Bahnhof in Prenzlau, welcher 1863 in Betrieb genommen wurde. Der Bahnhof verf�gte, so wie heute noch, �ber drei Bahnsteiggleise und ein Empfangsgeb�ude aus Backstein im Stil des Klassizismus.
Heutzutage ist der Prenzlauer Bahnhof Halt f�r den Regionalexpress zwischen Berlin und Stralsund, f�r die Intercityz�ge zwischen Stralsund und der Insel R�gen und Berlin sowie f�r die zwei t�glich verkehrenden Eurocityz�ge zwischen Binz/R�gen und Wien.
Vom Bahnhof aus hat man die Gelegenheit, einen Spaziergang in die uckerm�rkische Kreisstadt zu machen und die zahlreichen Sehensw�rdigkeiten und Museen zu erkunden.

Bahnhof Angermünde
Der Angermünder Bahnhof wurde 1842, im Jahr der Inbetriebnahme der Berlin-Stettiner Eisenbahn, errichtet. Bereits 1861 errichtete man ein neues Bahnhofsgebäude mit Vorhalle. Das ursprüngliche Gebäude blieb links davon stehen und ist noch heute erhalten.
Der Bahnhof Angermünde stellt einen der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte im Nordosten Brandenburgs dar. Bahnstrecken gehen von Berlin aus über Angermünde nach Stralsund, nach Szczecin und nach Schwedt. Sehenswert in Angermünde ist die historische Altstadt, das Ehm-Welk- und Heimatmuseum, der Tierpark sowie das Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle.
Mit dem Uckermärkischen Radrundweg, dem Radfernweg Berlin-Usedom und dem Oder-Neiße-Radweg ist die Stadt Angermünde an drei wichtige Radfernwege angebunden.

Bahnhof Schwedt
Der Endbahnhof Schwedt wurde zusammen mit der Strecke 1873 dem Verkehr �bergeben. Er befindet sich n�rdlich der mittelalterlichen Kernstadt. Neben einem Seitenbahnsteig f�r den Personenverkehr verf�gte der Bahnhof auch �ber G�terverkehrsanlagen.
Mehrere Zwischenhalte wurden um das Jahr 1888 in Betrieb genommen. 1990 wurden mehrere Stationen wegen mangelnder Nachfrage eingestellt. Der Bahnhof Schwedt West wurde geschlossen und durch den zentraler gelegenen Haltepunkt Schwedt Mitte ersetzt.
Von hier aus bietet sich die Gelegenheit, durch das Naturschutzgebiet Unteres Odertal �zu wandern, die Stadt mit Ihren Sehensw�rdigkeiten und Museen zu genie�en oder mit dem Rad ein St�ck auf dem Oder-Nei�e Radweg entlangzufahren und die Naturvielfalt des Odertals zu entdecken.

Bahnhof Templin
Am 1. Mai 1888 wurde die Bahnstrecke Löwenberg-Templin eröffnet. In diesem Zusammenhang entstand auch das Bahnhofsgebäude. Seit 2000 ist der Abschnitt Templin-Prenzlau für den öffentlichen Personenverkehr und auch im Güterverkehr eingestellt und wurde kurze Zeit darauf stillgelegt.
Zwischen Berlin-Lichtenberg und Templin verkehren mehrmals täglich Züge mit Umsteigemöglichkeit in Oranienburg. Templin ist eine Reise wert: neben Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten bietet die Stadt auch Wanderern und Naturfreunden die Möglichkeit, den Naturpark Biosphärenreservat Schorfheide und den Naturpark Uckermärkische Seen zu entdecken.
Die Bilder von alten Bahnhöfen wurden uns freundlicherweise aus der Sammlung von Axel Mauruszat zur Verfügung gestellt.